Die Funke Mediengruppe, eines der führenden Medienunternehmen in Deutschland, entschied sich zur Implementierung eines Mobile Lifecycle Managements (MLM), um die Verwaltung von Smartphones und anderen mobilen Geräten zu optimieren. Die SBF ITN Solutions GmbH wurde als Partner für dieses Projekt ausgewählt, um Mietgeräte für Smartphones bereitzustellen, die Rechnungsdatennachverarbeitung zu automatisieren, Kosten zu optimieren und ein detailliertes Berichtswesen zu implementieren.
Projektziele
Das Hauptziel des Projekts war es, die Effizienz der Mobilgeräteverwaltung zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Zu den spezifischen Zielen gehörten:
Bereitstellung von Mietgeräten:
Einführung eines flexiblen Modells für die Bereitstellung von Smartphones.
Automatisierung der Rechnungsdatennachverarbeitung:
Reduzierung des Aufwands in der Buchhaltung durch digitale Prozesse.
Detailliertes Berichtswesen:
Implementierung eines Systems, das klare Einblicke in die Nutzung und die Kosten der Mobilgeräte bietet.
Implementierung
Die Implementierung erfolgte in mehreren Phasen:
Bedarfsanalyse: Zu Beginn wurde eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen der Funke Mediengruppe zu erfassen. Hierbei wurden die bestehenden Prozesse und Strukturen detailliert untersucht.
Mietgeräte-Modell: SBF ITN Solutions stellte ein flexibles Modell zur Verfügung, das es der Funke Mediengruppe ermöglichte, Smartphones bedarfsgerecht zu mieten. Dies führte zu einer besseren Anpassung an den wechselnden Bedarf der Mitarbeiter.
Rechnungsdatennachverarbeitung: Durch den Einsatz automatisierter Prozesse konnte die Rechnungsdatennachverarbeitung effizient gestaltet werden. Manuelle Eingriffe wurden minimiert, was zu einer schnelleren und fehlerfreieren Buchhaltung führte.
Berichtswesen: Ein detailliertes Berichtswesen wurde eingeführt, das es den Entscheidungsträgern ermöglichte, fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten zu treffen. Dashboard-Lösungen bieten einen klaren Überblick über die Nutzung und die damit verbundenen Kosten.
Ergebnisse
Die Einführung des Mobile Lifecycle Managements hat signifikante Ergebnisse erzielt:
Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung der Mietverträge und die Automatisierung der Prozesse konnten die Gesamtkosten für mobile Endgeräte gesenkt werden.
Effizienzsteigerung: Die Automatisierung der Rechnungsdatennachverarbeitung reduzierte den Zeitaufwand in der Buchhaltung.
Zufriedenheit der Mitarbeiter: Die Bereitstellung flexibler Mietgeräte führte zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter, da diese nun jederzeit auf die neuesten Technologien zugreifen konnten.
Fazit
Die Einführung des Mobile Lifecycle Managements durch die SBF ITN Solutions GmbH bei der Funke Mediengruppe war ein voller Erfolg. Durch die Implementierung von Mietgeräten, die Automatisierung der Rechnungsdatennachverarbeitung, eine effektive Kostenoptimierung und ein detailliertes Berichtswesen konnte die Funke Mediengruppe nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und flexiblen Mobilgeräteverwaltung dar.
Sven Degenhardt
Head of IT Governance